Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH für Lehrverantwortliche

Teaching Inspiration Events

Teaching Inspiration Week Banner FS25

schon wieder vorbei...

Falls Sie einen Beitrag an der Teaching Inspiration Week verpasst haben... Hier finden Sie die Aufzeichnungen und hier die Unterlagen.

Die Veranstaltungen der Teaching Inspiration Events fördern die Diskussion zu aktuellen Themen und Fragen rund um die Lehre; sie sind meist anwendungs- und praxisorientiert und richten sich an alle Lehrenden und an der Lehre Interessierten der UZH.
Die Webinare finden im Teams-Kanal«Open Channel Education» statt - eine unkomplizierte Teilnahme ohne Anmeldung ist jederzeit möglich. Sowohl aktive Teilnehmer:innen als auch stille Zuhörer:innen sind herzlich willkommen. 

Programm

 

Datum & Zeit
Titel der Veranstaltung
Mo, 03. Februar
13 - 14 Uhr
UZH Info
Daniela Fischer und Markus Rüegger, ELEXA/OLAT

Online Lehren und Prüfen

Erfahren Sie in unserem Webinar alles über aktuelle Entwicklungen bei der Lernplattform OLAT und kommende Features. Lernen Sie die Unterstützungsmöglichkeiten durch ELEXA kennen und erhalten Sie einen Überblick über unser Online-Prüfungsangebot. Wir informieren Sie über Neuigkeiten zu den Prüfungsplattformen sowie die grundlegenden Anforderungen und Einschränkungen der Prüfungsmodalitäten.

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Mo, 03. Februar
14 - 15 Uhr
UZH Praxis
Nora Bertram, Lehrentwicklung und Ulla Blume, Fachstelle Studium und Behinderung

Leistungsnachweise ohne Barrieren

Was bedeutet es, Leistungsnachweise chancengerecht zu gestalten – und ist das immer möglich?
In diesem Webinar werden Methoden gezeigt, um Prüfungen barrierefrei zu planen und das Prinzip „Design for All“ direkt in die Konzeption einzubeziehen. Mit vorbereitenden Massnahmen lässt sich bereits viel erreichen, um gleiche Chancen zu gewährleisten. Für darüber hinausgehende individuelle Bedürfnisse gibt es den Nachteilsausgleich (NTA). Das Webinar hat zum Ziel aufzuzeigen, was es für die Gestaltung barrierefreier Prüfungen braucht und wie Studierende mit Nachteilsausgleich ebenfalls bestmöglich unterstützt werden können, um faire Bedingungen für alle Studierenden zu schaffen!

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Mo, 03. Februar
15.30 - 16.30 Uhr
UZH Info
Roland Schläfli und Julius Schlapbach, DF Teaching Center

Klicker UZH: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

Das Classroom Response System KlickerUZH entwickelt sich kontinuierlich weiter, um die interaktive Hochschullehre optimal zu unterstützen. In dieser Session präsentieren wir die neuesten Entwicklungen und geben einen Ausblick auf kommende Funktionalitäten. Die Teilnehmenden erhalten praktische Einblicke in die aktuellen Verbesserungen und deren Anwendungsmöglichkeiten im Lehralltag. Für das Frühjahrssemester 2025 suchen wir interessierte Dozierende, die neue Features in ihrer Lehre pilotieren und durch ihr Feedback zur Weiterentwicklung beitragen möchten. Die Session bietet Gelegenheit, die erweiterten Möglichkeiten von KlickerUZH kennenzulernen und sich über erste Praxiserfahrungen auszutauschen. 

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Di, 04. Februar
10 - 11 Uhr
Aktuell
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe

Future Skills - ein taugliches Konzept für das Lehren und Lernen im Zeitalter permanenten Wandels?

Derzeitige Konzepte der Hochschulbildung stellen den drängenden Herausforderungen unserer Gesellschaften keine überzeugenden Zukunftskonzepte entgegen. Um mit den sich laufend verändernden Herausforderungen umzugehen, müssen Studierende Fähigkeiten und Konzepte entwickeln, die über Fach- und Expertenwissen hinausgehen. Das Konzept der Future Skills zielt darauf ab, Modelle und Beschreibungen für zukünftig relevante Fähigkeiten zu finden, die es Hochschulabsolventinnen und -absolventen ermöglichen, die Herausforderungen der Zukunft bestmöglich zu meistern. Was sind Future Skills genau und welche Bildungsziele verfolgen sie an Hochschulen? Wie müssen Studium und Lehre gestaltet sein und welche hochschuldidaktischen Formen eignen sich, damit das Ziel - die Befähigung der Studierenden mit Future Skills - erreicht werden kann? Prof. Ehlers - Autor des Buches "Future Skills Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft" wird seine Erfahrungen und Forschungsergebnisse mit uns teilen und damit eine gute Grundlage zur Diskussion liefern.

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Di, 04. Februar
13 - 14 Uhr
UZH Praxis
Dr. Sara Alloatti, Institut für Erziehungswissenschaften und Filomena Montemarano, Pädagogische Hochschule FHNW

KI und schriftliche Lernnachweise

Entweder wir steuern die KI - oder die KI steuert uns. Was bedeutet das für den Einsatz von KI-Schreibwerkzeugen bei Leistungsnachweisen, bei denen die Nachvollziehbarkeit der persönlichen Eigenleistung zentral ist? Wie sollen Studierende ihre steuernde Zusammenarbeit mit der KI so dokumentieren, dass sie sowohl ihre Fachkompetenz als auch, wenn erwünscht, ihre KI-Literacy zeigen können? In diesem Workshop werden wir Beispiele für Leistungsnachweise im Maturjahr und im Hochschulstudium aufzeigen, bei denen die individuelle Leistung im Vordergrund steht – was uns auch dazu anregt, Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien zu überdenken und in den Texten mehr auf Präzision und Prägnanz zu achten.

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Di, 04. Februar
14.30 - 15.30 Uhr
UZH Praxis
Margherita Valle, Lehrentwicklung

Constructive Alignment with generative AI

Can artificial intelligence (AI) become a valuable partner in the complex process of aligning your teaching goals, activities, and assessments? In this webinar, we explore how AI chatbots can be leveraged to align teaching content, methods, and assessments with learning goals. Through practical examples and use cases, we demonstrate how AI can be integrated into educational strategies to simplify and enhance these processes. Designed for all levels, this session starts with the basics, making it accessible and practical for everyone.

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Di, 04. Februar
15.30 - 16.30 Uhr
UZH Praxis
Dr. Alexandra Jansky, Lehrentwicklung

EducationAI: Your assistant for lesson planning

How can AI help you prepare your lessons? Meet EducationAI, a newly developed AI chatbot designed to support teachers in their daily work. Currently in its pilot phase, EducationAI is designed to simplify the planning, delivery and evaluation of education, while providing intelligent, practical support to reduce workload and inspire creativity. In this talk, you will be introduced to the chatbot's features. We are also looking for testers to help refine and improve EducationAI. This is your chance to be part of an exciting journey and help shape a tool designed by educators, for educators. Whether you're experienced with AI or exploring it for the first time, this session is open to everyone. Join us and discover how EducationAI can help you!

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Mi, 05. Februar
10 - 11 Uhr
Perspektive
Dr. Eva Wichmann und Dr. David Schmocker, Lehrentwicklung

Daten und Taten: Kompetenz-Kluft zwischen Studium und Beruf?

Im Rückblick auf ihr Studium beurteilen Absolvent:innen der UZH die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen aus der Perspektive der Berufseinsteiger:innen. Welche Kompetenzen werden als wichtig wahrgenommen? Wie schätzen sie den Beitrag des Studiums zur Ausbildung dieser Kompetenzen ein. Wir haben die Daten aus den Lehrevaluationen (LVE) an der UZH und den Absolventenbefragungen (EHA-Daten des BFS) ausgewertet und präsentieren unsere Ergebnisse. Damit ist die Basis für eine Diskussion gelegt: Welche Taten im Bereich der Lehre können sich aus den Daten ableiten lassen?

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Mi, 05. Februar
11 - 12 Uhr
Perspektive
Dr. Annika Martin, Lehrentwicklung

Internationalisierung in der eigenen Lehre ermöglichen: 4 Möglichkeiten und Wege

In den eigenen Lehrveranstaltungen internationalen Austausch zu ermöglichen, muss nicht aufwändig und kompliziert sein. In diesem Mini-Workshop werden vier Optionen vorgestellt, wie die eigene Lehre von internationalem Austausch profitieren kann. Konkret schauen wir den internationalen Modulaustausch, Collaborative Online International Learning (COIL), Blended Intensive Programmes (BIP) und Master International Research Internships an. Im Mini-Workshop werden die Grundzüge der vier Formate erläutert, es werden Beispiel aus dem UZH-Kontext dargestellt und es wird zudem erklärt, welche Fördermöglichkeiten für Dozierende an der UZH bestehen, um diese Formate in der eigenen Lehrtätigkeit umzusetzen. Neben Input soll es immer wieder die Möglichkeit zum Austausch und für die Diskussion in der Gruppe geben.

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Do, 06. Februar
11 - 12 Uhr
UZH Praxis
Prof. Dr. Anja Schulze, Institut für Betriebswirtschaftslehre

Innovathon insights: Enhancing interdisciplinary learning and innovation

Join us for an engaging session to hear about experiences and insights on the Innovathon, a novel interdisciplinary teaching format. Learn how this unique course bridges academic knowledge, real-world challenges, and creativity, offering students a dynamic learning space for innovation. Discover strategies to implement and adapt this format to foster collaboration across disciplines and connect students with industry practices.

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Do, 06. Februar
12 - 13 Uhr
UZH Info
Dr. Anna Leupold, Lehrentwicklung

Universitäre Lehrförderung: Überblick und Information Ausschreibung open_innovation

Die Universitäre Lehrförderung (ULF) fördert seit August 2022 innovative didaktische Projekte an der UZH. Das Webinar gibt einen Überblick zu den Zielen von ULF und über die unterschiedlichen Förderlinien. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der laufenden open_innovation-Ausschreibung liegen, welche vom 15. Januar bis zum 15. März offen für neue Projektanträg ist.

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.
Do, 06. Februar
13 - 14 Uhr
UZH Praxis
Dr. Benjamin Wilding, Anja Zgraggen, Roland Schläfli, DF Teaching Center

Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung mit Game-based Learning

Gamification und Game-based Learning haben als innovative Ansätze in der Hochschullehre Einzug gehalten. In dieser Session erhalten Sie vom Game-based Learning Team des Department of Finance (https://www.gbl.uzh.ch/) einen praxisorientierten Einblick, wie spielbasierte Elemente die Kompetenzentwicklung von Studierenden nachhaltig fördern können. Die Teilnehmenden lernen konkrete Game-based Learning Use Cases kennen und erhalten dadurch praktische Einblicke in die Gestaltung von gamifizierten Lernszenarien.

Das Webinar findet im Channel Events im Team "Open Channel Education" statt.

Die Veranstaltungen der Teaching Inspiration Week finden online auf MS Teams statt und zwar im Team "Open Channel Education". Das Team ist für alle UZH-Angehörige frei zugänglich. Der folgende Link führt direkt zum Veranstaltungsort: Events. Wer als externe Person an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich als Gast registrieren lassen: info@le.uzh.ch

Organisation

Die Teaching Inspiration Events werden von der Abteilung Lehrentwicklung organisiert.

Weiterführende Informationen

KI in der Hochschullehre

Mehr zu KI in der Hochschullehre

Was bedeuten neue KI-Technologien wie ChatGPT für die Lehre?
Informationen zu diesem Themenbereich finden Sie auf Teaching Tools.

Gestalten Sie mit!

Die UZH setzt sich ein für eine lebendige, überfakultäre Teaching Community und fördert innovative Ideen für eine zukunftsgerichtete Lehrentwicklung. Wenden Sie sich an uns mit Ihren Ideen und Anregungen und gestalten Sie die Lehre an der UZH aktiv mit. 

Kontakt: 
Abteilung Lehrentwicklung
Team Community
Dr. David Schmocker
E-Mail

Bereichs-Navigation

Unterseiten von Teaching Inspiration Events