Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH für Lehrverantwortliche

Programm Teaching Inspiration Week 2020

Als Auftakt für die Vorbereitung der Lehre im Herbstsemester organisieren das Team der Hochschuldidaktik und Digitale Lehre und Forschung der PhF eine Woche voller anregender Webinare. Es wird ein bunter Strauss aus Hands-on-Workshops, Experten-Inputs und Good-Practice-Beispielen.

Die Veranstaltung wird auf MS Teams im Channel Teaching Inspiration Week stattfinden. Dieser Kanal ist für alle UZH-Angehörigen frei zugänglich. 

Hinweis für externe Personen:
Wer als externe Person an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich als Gast registrieren lassen: dlf@phil.uzh.ch

Programm
Teaching Inspiration Week
Montag, 24.08.2020 Dienstag, 25.08.2020 Mittwoch, 26.08.2020 Donnerstag, 27.08.2020 Freitag, 28.08.2020
09.00 – 10.00

Best Practice UZH
Tim Knährich

Microsoft Teams – von der Einführung bis zur Prüfung an der VSF

Ein Erfahrungsbericht. Stolpersteine, wichtige Erkenntnisse, Lessons-Learned und Praxiserfahrung in der Umsetzung der digitalen Lehre an der VSF. Eine rückblickende Reflektion beginnend mit der flächendeckenden Einführung, über Schulung und Support bis hin zu digital durchgeführten Prüfungen.

10.30 – 11.30

Hands-on
Harald Gross

Gemeinsam lernen im Online-Setting – von Anfang an!

Wie wird Ihr Online-Kurs zu einer gemeinsamen Lernzeit? Was können Sie tun, damit sich viele Studierende aktiv beteiligen? Wie kommen Sie weg von einer eintönigen Frontal-Veranstaltung und hin zu einem dialogischen Miteinander?
Im Kurz-Workshop lernen Sie einfache Hilfen für den Einstieg in Ihre Online-Veranstaltung kennen. Sie fördern das Miteinander im Online-Seminar – von Anfang an!

Best Practice UZH
Marco Giesselmann

Welche Rolle spielen Tutorate in der online Vorlesung?

Austausch, Rückfragen, Interaktion: Wichtige Funktionen des Lernerfolges, aber im Online-Format nicht so leicht und intuitiv umsetzbar wie im Präsenzmodus. Wir diskutieren über die verschiedenen Herausforderungen aber auch Chancen der offenen Interaktion in der digitalen Lehre und über die wichtige Rolle von Tutorinnen und Tutoren bei der Gestaltung der Anschlusskommunikation.
Diskussionsrunde mit: Julia Schroedter (Dozentin), Emma Conforti, Fynn Siefart, Raphael Dürr (Tutor*innen)

Best Practice UZH
Nastasia Louveau

Forschend Lernen im online Unterricht – ein Erfahrungsbericht

Wie kann verantwortungsbewusstes Lernhandeln gefördert werden? Wie kann man die Lernbegleitung effizient gestalten? Der Erfahrungsbericht zu einem Seminar am Slavischen Seminar ist Ausgangspunkt für einen Austausch mit Kolleg*innen über die Hürden, die Chancen und das Potential von Digitalisierung von Forschendem Lernen.

Hands-on
Andreas Ninck

Interaktive Lernszenarien mit Teams

In diesem Webinar werden viele praktische Beispiele aus der Lehre gezeigt und Lernszenarien selber ausprobiert. Einerseits wird mit asynchronen Aktivitäten wie Chat, Bearbeitung von Dokumenten oder elektronischen Notizbüchern experimentiert. Andererseits werden aber auch die synchronen Möglichkeiten wie Videokonferenzen mit Breakout-Rooms oder elektronischen Whiteboards angeschaut. Abschliessend werden noch die elektronischen Feedbackmöglichkeiten diskutiert.

Praxis UZH
Martin Anklin, AV-Service UZH

Szenarien und Infrastruktur für Live-Streaming und Podcasts

Vertreter von MELS informieren über die technischen Möglichkeiten und die vorhandene Infrastruktur für die Erstellung von Podcasts und die Durchführung von Präsenz-Online-Veranstaltungen.

12.00 – 13.00
(*bis 14.00)

Hands-on
Harald Gross

Aktivierende Methoden für Online-Veranstaltungen

Bei den Studierenden das Lernen auslösen, darin liegt auch in Online-Veranstaltungen eine Hauptaufgabe. In diesem Kurzworkshop erproben wir einfache aktivierende Methoden. Alle tragen dazu bei, dass sich die Studierenden mit dem Thema auseinandersetzen und wach bei der Sache sind …

Hands-on*
Helmut Flitter

Flipped Classroom mit OLAT

In diesem Workshop werden die Möglichkeiten für ein Flipped Classroom-Szenario mit OLAT aufgezeigt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die erforderlichen Kursbausteine in einen OLAT-Kurs einbinden und korrekt konfigurieren können.

Hands-on
Sascha Sauer

Online Collaborative Whiteboards

In this workshop, we will focus on online whiteboards that can be used to visualize concepts with cards, arrows and other graphical elements. These whiteboards can also be used collaboratively with students in multiple different ways: They can add their own notes to a given topic that are visible for the whole audience, and they can use the whiteboard as an alternative to PowerPoint slides as an online presentation medium (alone or together as a group presentation). Additionally, there are some methods that can be used on whiteboards to get to know the students better in the beginning of the semester.

Hands-on*
Urs Christen

Teams in Hands

In diesem Workshop wird unter die Motorhaube von MS Teams geschaut und Tipps und Tricks für den alltäglichen Gebrauch vermittelt: Wo landet ein Dokument, wenn es in einem Channel, in einem Chat oder über „Dateien“ hochgeladen wird? Wo und wie kann man die Rechte für ein Dokument ändern oder es wiederherstellen, wenn es gelöscht wurde? Wie kann ich eine Abwesenheitsmeldung einrichten, wie schicke ich am effizientesten eine Nachrichten an eine ausgewählte Person oder Personengruppen? Wie suche ich nach Nachrichten?

Hands-on*
Anita Holdener

Lernvideos mit Camtasia erstellen

Das Webinar ist eine Einführung in die Videoeditingsoftware Camtasia, die sich sehr gut für die Erstellung von Lernvideos eignet. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Funktionen kennen und werden aus einer Powerpointpräsentation oder aus (eigenem) Bildmaterial ein kurzes Lernvideo zusammenschneiden.

14.00 – 15.00

Praxis UZH
Roland Villars, EPIS

Remote-Open-Book-Prüfungen im HS20

Auch im Herbstsemester kann nicht von einem normalen Lehrbetrieb ausgegangen werden. Es ist wahrscheinlich, dass wiederum Remote-Open-Book-Prüfung durchgeführt werden.
Roland Villars vom EPIS-Team informiert über die Möglichkeiten und den Ablauf von Remote-OpenBook-Prüfungen im HS20 und beantworten Ihre Fragen.

Panel
Teachers of the Hour und Studierende

„Teachers of the Hour“ und Studierende im Gespräch

Ein gemeinsamer Rück- und Ausblick auf Lehren und Lernen unter „Corona-Bedingungen“. Es diskutieren: Dozierende: Ulrike Babusiaux (RWF), Marina Haller (PHF), Sepp Holtz (MeF), Dorothea Lüddeckens (ThF) Studierende: Flavia Bisig, Lia Leutenegger Moderation: Balthasar Eugster, Hannah Lora Freeman

Best Practice UZH
Tatiana Crivelli, Lisa Gasner

Prolegomena - Einführung in die romanische Sprachwissenschaft mit Blended Learning

Mit «Prolegomena» entstand am Romanischen Seminar ein schweizweit einmaliges Projekt: Zwei Einführungsmodule in die Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft im Blended Learning-Format unter Einbezug praktisch aller fachwissenschaftlich zugehörigen Professor*innen des Instituts. Wie plant man die Umsetzung eines so umfassenden Projektes? Wie funktionieren diese Kurse und was waren die Herausforderungen bei der Realisierung?

Best Practice
Tim Peters

Handlungskompetenz vs. Digitale Lehre – Wirklich ein Widerspruch?

Die Vermittlung von Handlungskompetenz und die zunehmende Digitalisierung von Lehre scheinen sich zunächst auszuschließen. Wie sollen praktische Fertigkeiten mit Bezug zu einer späteren Berufspraxis digital vermittelt werden? In jüngster Zeit entwickelten sich viele Formate, die den scheinbaren Widerspruch auflösen. Die Simulation professioneller Interaktionen mit Peers oder professionellen Darsteller/innen über digitale Kanäle, handlungspraktische Anleitungen über spezielle Lehr-Podcasts bis hin zur Simulation von Team- und Projektarbeiten. Richtig zugeschnitten können entsprechende Lehrformate nicht nur berufspraktische Handlungskompetenzen adressieren, sondern auch die Entwicklung digitaler, sozialer und kommunikativer Kompetenzen fördern.

Hands-on
Lukas Löffel

Kamera läuft…. Tipps und Tricks für Videoaufnahmen

«Kamera läuft» – das ist der Moment, in welchem eine Videoaufnahme gestartet wird. Doch auf was sollte man vorher, währenddessen und danach achten, damit die Aufnahme auch wirklich gut wird? In diesem Crashkurs lernen Sie grundlegende Tipps und Tricks zu Equipment, Kameraeinstellungen, Licht und Ton kennen, damit Ihre Videos mit einfachen Mitteln aufgenommen werden können und trotzdem professionell daherkommen.

15.00 – 16.00

Best Practice UZH
Daniel Ursprung

Digitale Leistungsnachweise: Erfahrungen und Potenzial

Welches Potenzial haben digitale Technologien für alternative Formen von Leistungsnachweisen? Anhand eines Projektes im Geschichtsstudium werden die Erfahrungen mit drei Formen thematisiert: Podcasts, Videoessays sowie Karten und Raumanalysen mit Geographischen Informationssystemen. Welche Möglichkeiten eröffnen diese Medien und welche Herausforderungen sind in der Lehre zu berücksichtigen? Was kann mit limitierten Mitteln in einem Semester und ohne besondere technische Kenntnisse vorauszusetzen realistisch umgesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile haben diese Arten alternativer Leistungsnachweise? Wie lassen sich digitale Technologien und die Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte gewinnbringend kombinieren?

Theorie und Empirik
Heiko Hausendorf, Kenan Hochuli, Johanna Jud, Alexandra Zoller

Als «Ko-Präsenz» zum Problem wurde: Exemplarische Rückblicke auf gute Lehre unter erschwerten Bedingungen.

Das Team um Heiko Hausendorf hat während der Corona-Pandemie Lehrveranstaltungen und ihre kommunikativen Praktiken untersucht, die unter der radikal digitalisierte Fernlehre entstanden sind.
Was kann aus diesen mehr oder weniger aus dem Stand entwickelten Problemlösungen über die viel zitierte «Digitalisierung der Lehre» gelernt werden? Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern sich im Rückblick auf das FS 2020 Hinweise auf Best Practice-Modelle ableiten lassen?

Best Practice
Tim Peters

POL 2.0 – Ein Klassiker wird digital

Das problemorientierte Lernen (POL) ist kein Neuling auf der didaktischen Bühne, bietet aber in Zeiten (zwangläufiger) digitaler Lehre einen großen Vorteil: Es ist ein etabliertes und breit erforschtes Instrument für das selbstgesteuerte Lernen in kleinen Gruppen. Bei der Umsetzung von POL in digitale Form müssen einige Aspekte bedacht und Austauschplattformen geschaffen werden, aber grundsätzlich bietet das „digitale POL“ eine vergleichsweise einfache Möglichkeit, die eigene elektronische Lehre methodenvielfältiger und vor allem interaktiver zu gestalten.